Heute ging es zum entspannten MSL-Klettern an die Geierwand nach Haiming - die "Inntalsinfonie" ist unser Ziel. Die Route bietet teils steile Wandkletterei in überaus akzeptablem Fels, auch wenn es teils brüchiger aussieht, als es dann ist, bei sehr guter Absicherung. Die Route ist mittlerweile von der ursprünglichen Bewertung der Erstbegeher 7- (auf den Metallplättchen an der Wand) auf 6/6+ abgewertet worden. Nichtsdestotrotz bin ich insbesondere in der leicht überhängenden Verschneidung (Schlüsselstelle) froh, einen stärkeren Vorsteiger dabei zu haben.
25.05.19
Haller Zunterkopf (1.966 m) via Buchtaler Hütte, Thaurer Zunterkopf (1.916 m) und Hochmahdkopf (1.738 m)
Da die Schneesituation Ende Mai 2019 weiterhin keine Wanderungen in höhere Lagen begünstigt, ist heute abermals eine südseitige Unternehmung gefragt. Um nicht immer an den gleichen Gupfen in unseren Voralpen unterwegs zu sein, zog es mich heute nach Absam im sonnenverwöhnten Inntal. Der Anstieg über die Buchtaler Hütte, zu dem ich kürzlich einen schönen Bericht las, ist sehr einsam, was wohl hauptsächlich der Steilheit und einem benötigten Mindestmaß an Orientierungsvermögen bei der Auffindung des nicht in Karten verzeichneten alten Steigs geschuldet ist. Tatsächlich entpuppt sich der Anstieg - ca. 3 km mit > 1.200 hm - zum Haller Zunterkopf als Konditionseinheit par excellence, die Gratwanderung zum Thaurer Zunterkopf und retour über den Haller Zunterkopf zum Hochmahdkopf ist dann gerne angenommenes Genußprogramm in laufbarem Terrain.
01.05.19
Kaserkopf (1.281 m) und Augenstein (1.584 m)
Nachdem es in den vergangenen Wochen bereits so ausgesehen hatte, als ob der Frühling sich langsam gegen den lang anhaltenden Winter durchsetzen könnte, kehrte dieser die letzten Tage mit Neuschneemengen von bis zu 50 cm selbst in niedrigen Lagen noch einmal zurück. In dieser Übergangszeit sind niedrige Ziele gefragt, die aber trotzdem einen gewissen Anspruch und vor allem etwas Abenteuer und Individualität bieten. Mit Nico bin ich mit einem Experten dieser Art Touren verabredet und freue mich schon darauf, seinen Vorschlag in den Chiemgauer Alpen zu erkunden.
23.04.19
Herzogstand und Heimgarten von Schlehdorf
Nachdem die Frühlingssonne auf der Südseite bereits erfolgreich ihre Arbeit verrichtet hat und es bis ca. 1.800 m größtenteils schneefrei ist, möchte ich heute bei einem ersten Geländelauf die schattseitigen Konditionen in den Voralpen inspizieren. Somit wird die Runde von Schlehdorf über den Pionierweg auf den Herzogstand, über den Paradegrat weiter zum Heimgarten mit Abstieg über dessen einsame Nordflanke für die Eröffnung der Trailsaison auserkoren.
18.04.19
Klettern in Nassereith am "Gamspfeiler"
Das Klettern in den sonnenverwöhnten Mehrseillängen am Gamspfeiler in Nassereith ist mir in guter Erinnerung geblieben. Deshalb geht es heute mit Antje wieder in den bestens eingerichteten Klettergarten, um ein paar stressfreie Mehrseillängen unter die Sohlen zu nehmen.
Labels:
Mehrseillängen,
Mieminger Kette,
Sportklettern
31.03.19
Unterer Spitzhüttenkopf "Im Verbrennten" (8 SL, bis 7)
Auf Wunsch des für diesen Bereich zuständigen Berufsjägers habe ich diesen Post am 27.01.2021 entfernt.
Zur Begründung ein Auszug aus seiner Email:
" [...] bei dieser Route handelt es sich genau um den Einstandsbereich des Rotwildes der drunter liegenden Rotwildfütterung. Da diese Route durch ihre Lage meistens im Frühjahr und Herbst bestiegen wird und dort schon/noch Futterbetrieb herrscht wird das vorhandene Wild dadurch vertrieben. Dies wiederum behindert mich bei meiner Arbeit !! [...]"
10.03.19
Ella Rock (1.041 m)
Ella Rock is an iconic viewpoint outside the mountain village - turned tourist hub - of Ella. Its steep east face, from which the name is derived, sits impressively above the Ella - Wellawaya Road. In stark contrast the north side is of very different character. Rice fields, tea plantations and woody, hilly terrain provide gentle access to the hill plateau which is Ella Rock. On our recent family vacation to beautiful Sri Lanka, I was able to sneak in the widely popular hike up Ella Rock before breakfast, which is the best time of day for this little exercise.
03.01.19
Schneestapfen von Schlehdorf auf den Herzogstand
Nachdem der Winter endgültig Einzug in unsere Breitengrade gehalten hat, ist die Auswahl der Bergziele für mich als Touren- und Schneeschuhverweigerer eingeschränkt. In den schönen Voralpen, die in den wärmeren Jahreszeiten von mir eher vernachlässigt werden, finden sich auch bei winterlichen Bedingungen zahlreiche lohnende und machbare Ziele. Bei der Tourenplanung war ich recht erstaunt und begeistert, dass beim Aufstieg zum Herzogstand von Schlehdorf eine respektable Distanz und über 1.200 hm zu absolvieren sind. Ein weiterer Vorteil des Anstiegs von Norden ist, dass man die erste Hälfte bis zum Erreichen des Reitwegs in stiller Einsamkeit unterwegs ist. Perfekte Bedingungen für eine konditionsfördernde Winterwanderung in frisch verschneiter Landschaft ...
11.11.18
Raffelspitze (2.324 m)
Die Raffelspitze in der nördlichen Karwendelkette, ersterstiegen von H. Schwaiger und Gefährten im Jahr 1890, ist ein einsames Bergziel, ist sie doch selbst im Alpenvereinsführer als "wenig bedeutender Gipfel östlich [sic!] des Bärnalpls" beschrieben. Nichtsdestotrotz oder genau deshalb ist eine Überschreitung des westlich des Bäralpls, genau auf der Bayerisch-Tiroler Grenze liegenden Gipfels über den Südostgrat mit Abstieg ins Hochkar absolut lohnend. Stellen sich dann Mitte November noch beste, spätsommerliche Wetterbedingungen ein, ist die perfekte Zeit gekommen, dem wenig besuchten Gipfel einen Besuch abzustatten.
04.11.18
Balzer Berg (921 m)
An einem der Familie gewidmeten Wochenende im wunderschönen Westallgäu unternehme ich vor der mittaglichen Kalorienzufuhr schnell einen Spaziergang von Berbruggen (Stiefenhofen) auf den vor der Haustür liegenden, waldigen Hügel, den Balzerberg. Der einfache Spaziergang hat mir aufgrund der tollen Blicke zum Säntis und der Nagelfluhkette gut gefallen.