Die wunderschöne Hochfläche der Reiteralpe bricht in südlicher Ausrichtung mit schroffen Kanten und Wänden in die darunterliegenden Täler ab. Viele klassische, teils äußerst anspruchsvolle Routen erschließen diesseitige Anstiegsmöglichkeiten. Einen dieser klassischen Anstiege möchte ich mir heute anschauen - die Zellerführe, erstbegangen 1909, durch die beeindruckende Südostwand des Wagendrischelhorns.
12.07.20
Reifhornüberschreitung (IV-)
Gipfel des Westlichen Reifhorns |
Die Loferer Steinberge begeistern mich bei jedem Besuch mit tollem Fels, landschaftlich wunderschönen Eindrücken, wenig Andrang und bodenständiger Unaufgeregtheit - zwischen Kaiser und Berchtesgadenern scheinen sie beinah ein Schattendasein zu führen. Deshalb nehme ich mir jedes Jahr vor, ihnen öfter einen Besuch abzustatten als in den vergangenen Jahren. Damit es nicht weiterhin nur beim Vorsatz bleibt, ging es heute trotz durwachsener Wettervorhersage zur ersten gemeinsamen Tour mit Hans in die Stoaberg um das Reifhorn zu überschreiten. Über die Tour steht auf der Seite der Schmidt-Zabierow-Hütte "[h]errliche Gratkletterei in zumeist leichtem Gelände und mit schönen Tiefblicken zur Hütte während der ganzen Unternehmung", was wir nach einem wunderbaren Tag voll und ganz bestätigen können.
09.07.20
Guffert (2.196 m) Westgrat (T5, III)
Alle Jahre wieder ... so auch dieses Jahr - mittlerweile schon zum 5. Mal, der Guffert Westgrat ist ein Muss für mich. Da ich den Zustieg hier schon ausführlich beschreibe, konzentriere ich mich auf die Dokumentation der Krxlstellen am Grat.