Der Tag beginnt mit einer unschönen Überraschung: beim ersten Blick aus dem Fenster sehe ich statt eines vorhergesagten klaren Morgens Nieselregen und einen stark verhangenen Himmel (was Corona mit der Genauigkeit der Wettervorhersage zu tun hat, erfahre ich erst später
hier). "Naja, wird schon noch", denke ich mir und auch die Kameraden sind nach telefonsicher Beratschlagung zuversichtlich.
Planmäßig treffen wir uns am P Linderhof während es immer noch regnet. Kombinationen der Worte "aufreissen", "bald" und "da hinten" werden unseren Wortschatz des Tages dominieren und letztendlich werden wir Recht behalten...
Zunächst geht es auf dem Reitweg hoch unter die Martinswand ...
... und ab dessen Ende auf einem Steig durch den feucht-dampfigen Wald ...
... hoch zu den Brunnenkopfhäusern - es hat aufgehört zu regnen. Jetzt müsste nur noch die Sonne rauskommen. Wir legen eine erste Pause ein, um genau diesen Moment für die Fortsetzung unserer Wanderung abzupassen. Verschiedene himmlische Zeichen werden analysiert und interpretiert, jedoch ist nach einer guten halben Stunde keinerlei Änderung eingetreten.
Leicht demotiviert setzen wir unseren Weg zum Brunnenkopf fort. Am Gipfel herrscht arg eingeschränkte Sicht.
 |
Hier wäre der Westgrat des Brunnenkopf zu sehen. |
Wir testen kurz den Westgrat des Brunnenkopfs an, das steile Gras ist uns aber zu naß und der Wanderweg verläuft nur 30-40 m unterhalb, so dass wir dieses unnötige Risiko nicht eingehen wollen.
 |
Westgrat des Brunnenkopfs vom Wanderweg |
Auf dem Wanderweg laufen wir ...
... Richtung der Klammspitzen ...
 |
Gr. (im Nebel) und Kl. Klammspitze |
... bis knapp unter die Scharte zwischen Brunnenkopf und Kl. Klammspitze, ...
 |
Ostgrat der Kl. Klammspitze, rechts aus dem Bild ist die zu erreichende Scharte |
... die wir weglos ersteigen.
 |
Blick aus der Scharte zum Alpeck |
 |
Der Normalweg zur Gr. Klammspitze verschwindet in den Wolken. |
In der Folge queren wir zur Scharte zwischen Alpeck und Kl. Klammspitze und ersteigen den Ostgrat der Letzteren rechtshaltend über einen Grashang.
 |
Am Ostgrat der Kl. Klammspitze mit Blick Richtung Klammspitzen |
 |
Hinten tauchen die Kameraden im nebel auf. |
 |
Blick runter in den Kessel mit dem Normalweg |
Auf der Nordseite des Grats geht es hoch zu einem Schneefeld, ...
... das wir in schmierigen Schrofen (bis II) linkerhand umgehen und so den Grat wieder gewinnen.
Direkt an diesem ...
... erreichen wir bald den Gipfel der Kl. Klammspitze, ...
 |
Blick nach Westen |
 |
Rückblick zum Brunnenkopf |
 |
Oberer Ostgrat der Kl. Klammspitze |
... an dem wir eine weitere Pause einlegen.
Nach dieser geht es in Richtung SW entweder direkt am Grat oder durch eine daneben liegende Rinne wenige Meter runter zu einem kurzen, waagrechten Gratabschnitt.
 |
Gr. Klammspitze von der Kleinen. Unten vorne der kurze, zu begehende Gratabschnitt |
An dessen Abbruch steigt man in Gehrichtung links kurz zum Einstieg in einen den Weiterweg vermittelnden Kamin ab.
Dort findet sich ein Schlaghaken mit einigen Schlingen verschiedenen Datums. Wir fädeln durch diese eine Reepschnur als Ablasshilfe. Frei geklettert ist die Stelle im III. Schwierigkeitsgrad zu verorten.
Nachdem die Schnur wieder verstaut ist, steigen wir über Schrofen und Gras ...
 |
Scharte zwischen den Klammspitzen |
... in die Scharte zwischen den Klammspitzen ab.
 |
Rückblick zum Abstieg von der Kl. Klammspitze |
 |
Schöne Schichtplatten und bizarre Türmchen am Gipfelaufbau der Kl. Klammspitze |
Aus der Scharte gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Aufstieg zum Gipfel der Gr. Klammspitze. Die Direkte ziehen wir aufgrund der Verhältnisse nicht weiter in Betracht, ...
... sondern steigen in einem Rechtsbogen in brüchigem Geläuf ...
... zum Gipfelaufbau der Gr. Klammspitze auf, ...
... den wir daraufhin bald gewinnen.
 |
Blick nach Süden |
 |
Pano Süd |
 |
Westen |
 |
Rückblick zur Kl. Klammspitze |
 |
Blick zum Starnberger See |
Wir steigen zunächst auf dem Normalweg ab bis dieser in Richtung Osten schwenkt. Wir verfolgen weiterhin den Südgrat, der mit einigen kurzen Krxlstellen (bis max. II; können alle westlich umgangen werden) aufwartet.
Der Südgrat führt direkt runter zur Sefelwand ...
 |
Sefelwand |
 |
Rückblick Südgrat |
 |
Blick zur Kreuzspitze |
Aus der Scharte vor der Sefelwand zieht das Wintertal hinunter, hier werden wir später absteigen ...
 |
Rückblick Südgrat Gr. Klammspitze |
... nach unserem Abstecher auf die Sefelwand.
 |
Sefelwand |
Sehr ausgesetzt geht es auf der schmalen, grasigen Schneid ...
... zum höchsten Punkt der Sefelwand - und anschließend wieder retour.
 |
Rückblick zur Gr. und Kl. Klammspitze |
Aus der Scharte steigen/fahren/rutschen wir über ein Altschneefeld entlang der Nordwand der Sefelwand komfortabel ...
 |
Rückblick zur Scharte |
 |
Gr. Klammspitze |
 |
Brunnenkopf vom Talboden des Wintertals |
... bis zum Talboden ab.
In wunderschöner Landschaft nehmen wir hier einen alten Steig entlang des Bachlaufs auf, ...
... der uns weiter unten auf eine Forstraße unweit des Ausgangspunkts entläßt.
Strecke: 12,7 Km mit 1.234 Hm
Gehzeit (ohne Pausen): 6 h
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.