![]() |
Der Nuaracher Höhenweg verläuft auf einer Höhe zwischen rund 1.800 und 2.400 Metern und verbindet mehrere imposante Gipfel und Übergänge der Loferer Steinberge. Zu den markantesten Punkten der Route zählen das Mitterhorn (2.501 m), das Große Rothorn (2.404 m) und das Rothörndl (2.390 m). Die Wegführung bietet spektakuläre Tiefblicke ins Pillerseetal sowie eindrucksvolle Ausblicke bis zu den Hohen Tauern im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden.
In den vorangegangenen Tagen hatte ein früher Wintereinbruch die Berge mit bis zu 30 Zentimetern Neuschnee überzogen und den Weg oberhalb von 2.200 m in ein weißes Gewand gehüllt. Der Neuschnee verlieh der Tour einen unerwartet alpinen Charakter. In dieser Kostellation erleben wir in der Stille und Ursprünglichkeit dieses Gebirges ein besonderes Erlebnis: eine eindrückliche Verbindung von sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und stiller Faszination für die wilde Schönheit des Loferer Steinbergs.
... in westlicher Richtung auf Forststraßen ...
.. zum Steig, ...
... der die weiten Kehren der Forststraße abkürzend, aussichtsreich ...
... zur Jagdhütte Greaheisl hinauf führt und ...
... sich schließlich mit dem Steig vom Pillersee verbindet.
Unschwierig ...
... über kurze versicherte Stellen ...
![]() |
| Blick zum höchsten Gipfel des Tages, dem Mitterhorn, und dem Abstiegsweg durch das Lastal |
... erreichen wir den ersten Gipfel des Tages, das Ulrichshorn oder auch Heimkehrerkreuz.
... setzen wir den sehr gut markierten Weg ...
... Richtung Seehorn fort.
Am Gipfel machen wir keine Pause, sondern setzen den Weiterweg Richtung Rothörndl ...
...über eine versicherte Steilstufe, ...
... dann wieder eine Zeit lang in der kalten Nordflanke fort, ...
... bevor wir in die wohltuende Sonne ...
... zur südseitigen Querung des Rothörndls auf zunächst schuttbeladenen Bändern, ...
... dann in wunderschöner Karstlandschaft zurückkehren.
Hier sehen wir einen majestätischen Adler, der die Thermik an der Südwand für seinen lautlosen Flug erhaben über der wunderschönen Landschaft nutzt.
Nachdem wir unter dem Rothörndl durchquert haben, beginnt der Aufstieg ...
... in die Rotscharte.
![]() |
| Rothörndl |
Aus der Scharte
sind wir über schneebedeckte Bänder
bald am Gipfel des Rothörndls.
![]() |
| Rückblick Seehorn |
![]() |
| Steinplatte |
Nachdem wir die Ausblicke gebührend genoßen haben, kehren wir auf dem Anstiegsweg ...
... in die Rotscharte zurück ...
... und steigen an ...
![]() |
| Rückblick Rothörndl |
... zum Rothorn.
In durchgängiger Schneedecke setzen wir unseren Weg ...
... in karstigem Terrain umsichtig, da unter dem Schnee teils scharfe Fußfallen lauern, ...
| Rothörndl und Rothorn im Rückblick |
... in die Scharte zwischen Rot- und Mitterhorn fort.
Zuletzt geht es in immer tieferem Schnee, der zum Glück bereits gespurt ist, die Südwestflanke ...
... hinauf zum Mitterhorn.
Hier rasten wir nochmal, aber unsere Mägen vertragen nicht wirklich weitere Riegel, die einizige Energiequelle, die wir heute in unseren kleinen Rucksäcken mitführen, so dass die Pause nicht allzu üppig ausfällt.
Nach der Pause geht es zunächst zurück ...
| Blick hinunter ins Lastal, wo wir hin müssen. |
... die verschneite Flanke wieder hinunter ...
... bis zum Abzweig des Steigs ins Lastal. Diesen teilweise abkürzend über kurze Klettersteigpassagen ...
... erreichen wir die Schuttfelder im Oberen Lastal, ...
... landschaftlich zwar schön ...
... zumal ohne Wasserreserven noch gehörig bis zurück zum Ausgangspunkt zieht.



























































Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.