13.09.21

Lärchegg (2.123 m) aus dem Nördlichen Griesschartl (III-)

Der östliche Kaiser wurde von mir bisher sträflich vernachlässigt. Zwar steht der Dülferanstieg durch die Ostwand des Lärcheggs seit längerer Zeit auf meiner Liste, ansonsten habe ich mich wenig mit Routen in dieser mir unbekannten Gegend befasst. So trifft es sich hervorragend, dass Moritz - nachdem wir uns aufgrund nachmittäglicher Gewitterneigung auf eine kürzere Tour einigen - die Besteigung des Lärcheggs über das Griesschartl vorschlägt, wovon ich sofort begeistert bin, bietet sich so doch die Möglichkeit, die weißen Flecken auf der Karte mit Eindrücken vor Ort füllen zu können.

Als Treffpunkt vereinbaren wir 8 Uhr am Mauthäusl am Beginn des Kaiserbachtals. Eine goldrichtige Entscheidung, da das Häusl erst kurz nach unserer Ankunft besetzt wird und die Straße davor nicht passierbar ist (normalerweise wohl über eine Funktion am Kassaautomaten möglich, allerdings funktioniert diese heute nicht!). Nachdem den Wartenden gegen Gebühr von 4 € Einlass ins Tal gewährt wird, ...

Mitterkaiser hinter Mauthäusl

... starten wir unsere Wanderung an einer Parkbucht kurz hinter der Latschenbrennerei. Hier zieht ein Steig in knackiger Steigung die steile Flanke ...

... zwischen Mitterkaiser ...

... und den nördlichen Ausläufern des Lärcheggs ...


Blick zur gegenüberliegenden Seite des Kaiserbachtals mit Feldberg

... zum Kleinen Griesener Tor empor.

Bei einem Schildbaum trennen sich die Wege zum Lärchegg und Großen Griesener Tor (Ackerlspitze, Fritz-Pflaum-Hütte, etc.). Für uns geht es gut markiert auf deutlichen Spuren die Schuttreiße Richtung oben erkennbarem Griesschartl hoch.

Links Lärchegg, mittig Griesschartl, rechts Hintere Gamsflucht

Großes Griesner Tor

Lärchegg

Mitterkaiser

Oben zweigt der Normalweg zum Lärchegg aus dem Schuttfeld nach links in Schrofen ab.

Zum Griesschartl geht es in zunächst schuttigem Gelände weiter geradeaus aufwärts.


Rückblick zum Kleinen Griesner Tor

Hintere Gamsflucht

Die letzten Meter führen über kompakten, plattigen Fels (evtl. ein Zug III-, ansonsten wenige Meter II) ...

... ins Nördliche Griesschartl. Leider ist der Blick nach Süden arg durch Wolken verhangen, ...

Lärcheggnadel

Maukspitze

... jedoch ist der Weiterweg aus der Scharte gut ersichtlich: Es geht links des Grats über eine gut erkennbare, seichte Rinne über die nächste Erhebung.

Von dieser fällt der nun folgende Kamin sofort ins Auge, zu dessen Fuß wenige Meter in Gehgelände abgestiegen wird. Der Kamin ist im AVF mit II bewertet und dieser Argumentation kann man aufgrund der zwar spärlichen, aber guten Griffe und bei Anlegen des Kaisermaßstabs folgen, jedoch ist heutzutage III- wohl realistischer. In jedem Fall wird der Kamin nach einfachem Einstieg im Mittelteil, wo eine Nase zu umklettern ist, sehr steil.

Aus dem Kamin steigt man in Gehgelände aus.

Der eigentlich schön anmutende direkte Aufschwung zum nun nahen Gipfel über Wasserrillenplatten ...

Direkter Aufschwung zum Lärchegg

Gamsfluchten

Mitterkaiser vor Predigtstuhl und Goinger Halten vor Karlsspitzen

Blick nach Norden zum Zahmen Kaiser

Blick ins Griesschartl und zum Ausstieg aus dem Kamin

... wird auf einem sich verengenden Band linkerhand umgangen. Bei einem kurzen Aufschwung am Ende des Bands führt rechts ein Riss nach oben, der allerdings nicht genommen wird. Stattdessen wird linkshaltend kurz plattig zu einem weiteren Rißaufschwung (II oder III-) gequert.

Nach diesem Aufschwung ...

... liegen die Schwierigkeiten hinter uns und es geht in grasdurchsetztem Gehgelände ...

... zum nahen Gipfel.

Blick nach Süden: St. Johann und Kitzbühler Alpen, rechts Maukspitze

Blick nach Nordwesten: Mitterkaiser, Predigtstuhl und Hintere Goinger Halt vor Hintere Karlsspitze, Stripsenjoch, Zahmer Kaiser


Hinten schaut der Chiemsee raus

Leider kann sich die Sonne nicht so recht durchsetzen und es weht ein kühler Wind. Trotzdem machen wir eine längere Vesperpause bevor wir den Abstieg über den bestens markierten Normalweg angehen.


Teils mit Drahtseilen versichert ...



... geht es unproblematisch ...


... zurück auf das obere Schuttfeld und auf dem Anstiegsweg runter ...

... ins Kleine Griesner Tor. Da wir beide keine Lust auf den steilen, sehr feuchten Anstiegweg haben, ...

... folgen wir dem Steig ins Große Griesner Tor ...


Rückblick Lärchegg und rechts Gamsfluchten

Ackerlspitze von Norden

Hüttenstoa der Fritz-Pflaum-Hütte

Kleinkaiser

... zur Fritz-Pflaum-Hütte.

Fritz-Pflaum-Hütte und Mitterkaiser

Kleinkaiser

Von der Hütte geht es auf einem entspannten Steig ...

... entlang der Ostwand des Predigtstuhls ...

... und westlich des Mitterkaisers ...

... Richtung Ausgangspunkt, ...



Der Herbst steht vor der Tür.

Predigstuhl und Hintere Goinger Halt

Nordwand des Mitterkaisers

Nordwand Mitterkaiser mit Preußschlucht

Was für eine Szenerie! Mitterkaiser und Nordgrate von Predigtstuhl und Fleischbank

... den wir bald erreichen.

Lärchegg mit Aufstieg zum Kleinen Griesner Tor

Strecke: 11,2 km mit 1.442 hm (GPS)
Zeit (mit Pausen): 5,75 h

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.