14.10.18

Bäralplkopf (2.325 m)


Heute geht es mit Freddy zu einer stressfreien Herbstwanderung ins Karwendel. Wir haben uns den Bäralplkopf über dem Bäralplsattel in der nördlichen Karwendelkette ausgeschaut, von dem man einen tollen Blick auf die Hauptkette im Süden und über die Bayerischen Voralpen bis ins Flachland hat.

Los geht es mit den Rädern am Parkplatz an der B2 auf deutscher Seite durch Scharnitz ins Karwendeltal. Nach der anfänglichen Steigung geht meist flach bis zum Abzweig zweier Forststraßen kurz vor der Angeralm, hier Radldepot.

Der linken Forststraße folgend erreicht man bald eine Wiese mit Hochsitz, an deren rechtem oberen Ende der Jagdsteig hoch zum Bäralplsattel über ein (trockenes) Bachbett leitet. In der Folge geht es auf dem sehr schönen Steig mit ersten Blicken zum Hochalmsattel, ...


... den höchsten Gipfeln des Karwendels auf der gegenüberliegenden Talseite, ...

Birkkarspitze links, Ödkarspitzen
... talauswärts durch Karwendeltal und ...


... zu den westlichen Gipfeln der Hauptkette ...


... hoch zum Bäralplsattel.

Bäralplkopf
Raffelspitze

Kurz vor dem Sattel ...


... wird der Steig nach rechts an einem Schuttfeld verlassen ...


... und es geht weglos (teils vereinzelte Steigspuren und alte, rote Markierungen) ...
 


Bäralplsattel
 ... durch eine Rinne ...


Breitgrießkar-, Große Riedlkar-, Larchetkar- und Pleisenspitze (vlnr)
Bockkar- und  Seekarspitzen links der Bildmitte
... und komfortable Latschengassen ...


... in die grasige Südflanke des Bäralplkopfs.


Wir queren noch ein ganzes Stück nach Osten ...


... bevor wir uns an den Aufstieg ...



Hochalmsattel
... im recht steilen Gras machen.




Unten beim Schuttstrom ist der Ausgangspunkt der Wanderung
Zum Schluss über eine schwach ausgeprägte Rippe ...


... erreichen wir bald die Grathöhe etwas westlich des höchsten Punkts (Steinmann und Grenzstein).

Blick nach Westen mit Raffel-, Hochkarspitze, Wörner, Schönberg, Tiefkarspitze etc.
Freddy setzt nach
Soierngruppe
Am Grat weht der Föhn sehr stark und unwirtlich, so dass wir zusätzliche Schichten anlegen - an Gipfelpause ist hier nicht zu denken.

Höchster Punkt des Bäralplkopfs
Über den tiefsten Punkt am Grat zwischen Bäralplkopf und Vorderer Schlichtenkarspitze ...



Benediktenwand links hinten


... steigen wir über die sanfte Grasflanke nach einer ausgiebigen Stärkung in der Sonne an einem windgeschützten Platzerl runter ...





... zum Bäralplsattel.


Auf dem Aufstiegsweg ...


... geht es gemütlich runter zu den Rädern.


Rechtzeitig vor Schließung der Wahllokale sind wir zurück in München und freuen uns, dass wir den schlimmsten Rückreiseverkehr vermeiden konnten.

Gehstrecke: 8,4 km mit 1.120 hm
Gehzeit: 4 h

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.