Heute ging es mit Marian in den Wilden Kaiser, um einen der möglicherweise letzten schönen Herbsttage für eine Begehung des Zettenkaiser Westgrats zu nutzen.
Los gings früh am P Seestüberl hinauf Richtung Walleralm, ...
![]() |
Sonnenaufgang an der Walleralm |
![]() |
Zettenkaiserkopf |
![]() |
Zahmer Kaiser |
Am Hocheck geht es auf einem Steiglein an einem Weidezaun entlang grade nach oben Richtung Ansatz des Westgrats.
Nach ca. 2 h stehen wir am Beginn des Westgrats und genießen zunächst die Aussicht nach Süden ...
... Südosten, ...
... nach Nordosten übers Inntal ...
... und hinunter zum Hintersteiner See ...
... bevor wir im gemütlichen Gehgelände unseren Weg über die ersten Meter des Westgrats fortsetzen ...
![]() |
Rückblick über das Gehgelände zu Beginn des Westgrats |
... bis wir auf die ersten Kraxelstellen am Grat stoßen.
Dabei sind für uns heute die klettertechnisch eigentlich leichten Querungen und Abstiege im plattigen Gelände der Nordflanke dank etwas Schnee- und Eisauflage am gewöhnungsbedürftigsten.
![]() |
Ausgesetzte Querung vom mittigen Grasflecken zur Scharte rechts unten. |
![]() |
Marian am Grat |
![]() |
Zahmer Kaiser |
![]() |
Rückblick über den Zettenkaiser Westgrat |
![]() |
Rückblick von der Kaindlalm zu Zettenkaiser, Scheffauer und westl. Hackenkopf |
![]() |
Kaindlalm |
Alles in allem sehr aussichtsreiche Gratkletterei in tollem Fels mit überschaubaren Schwierigkeiten (eine Stelle III, A0). Einige Stellen der Route verlaufen auf der Nordseite des Grats, wo Nässe, Schnee oder Eis sich länger halten als direkt am Grat - am besten auf entsprechende Wetterverhältnisse an den Vortagen achten.
Gehzeit (ohne Pause): 6,5 h
Strecke: 13 km mit 1.471 hm
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.